Immobilien Katalog für Immobilienmakler

Welche Steuern und Abgaben Immobilienbesitzer entrichten müssen

Welche Steuern und Abgaben Immobilienbesitzer entrichten müssen

Sofern der zukünftige Immobilienbesitzer bisher ein Wohnungsmieter war, muss er sich mit neuen und zuvor nicht näher bekannten Kostenarten und Ausgaben vertraut machen. Als Mieter hat er im Rahmen der Neben- oder Betriebskostenabrechnung lediglich einen Teil der Kosten getragen, die der Vermieter als Hauseigentümer bezahlen muss. Das sind die sogenannten umlagefähigen Nebenkosten. Für den Immobilienbesitzer oder Eigentümer ist das jedoch keineswegs alles. Beim Immobilienerwerb fallen für ihn Einmalkosten an, und anschließend laufende Steuern und Abgaben, die jährlich oder vierteljährlich von der Gemeinde erhoben werden.


Beim Immobilienerwerb durch Kauf wird Grunderwerbssteuer fällig. Das Eigentum an der Immobilie wird nach den drei Schritten notarielle Beurkundung des Kaufvertrages, Auflassung des Grundstückes mit Immobilie, sowie Umschreibung im Grundbuch erworben. Diese drei Vorgänge werden so in der Reihenfolge abgewickelt. Eingeleitet werden sie von dem Notar, der mit der Beurkundung des Immobilienkaufvertrages beauftragt worden ist. Die Notariatskosten für die Beurkundung sowie die behördlichen Gebühren werden, abhängig von der vertraglichen Vereinbarung, in aller Regel vom Käufer bezahlt. Das sind in dem Sinne weder Steuern noch Abgaben, sondern Auslagen, ohne die eine Immobilie nicht übertragen werden kann.


Einmalig fällig wird die Grunderwerbssteuer. Sie gilt bundesweit und beträgt einheitlich zwischen dreieinhalb und fünfeinhalb Prozent der Bemessungsgrundlage. Das ist in erster Linie der vereinbarte Kaufpreis; darüber hinaus können weitere individuell vereinbarte Kosten hinzukommen wie Maklergebühren, Grundstücksbelastungen oder Grundpfandrechte. Der Grundstücksübertragungsvertrag wird vom Notar in dieser Hinsicht detailliert ausformuliert. Sowohl inhaltlich als auch sumerisch lässt sich daraus die Berechnung der Grunderwerbssteuer im Detail ableiten. Gegenüber dem Finanzamt sind beide Vertragsparteien steuerpflichtig. Vertraglich wird normalerweise vereinbart, dass der Immobilienerwerber die Grunderwerbssteuer bezahlt.


Beim Erwerb einer Immobilie fallen keine weiteren Einmalsteuern an. Der neue Immobilienbesitzer muss jetzt jährlich die Grundsteuer B für das bebaute Grundstück bezahlen. Sie wird von der Gemeinde erhoben und ist eine der wenigen direkten Gemeindesteuern. Berechnungsgrundlagen sind der Einheitswert des Grundstückes, die Grundsteuermesszahl sowie der örtliche Grundsteuerhebesatz. Die Grundsteuer ist bei einer Vermietung umlagefähig. Der Vermieter kann sie anteilig nach der vermieteten Wohnfläche als eine Kostenart der Nebenkosten an den Mieter weitergeben. Wenn die Immobilie selbstgenutzt wird, dann geht die Grundsteuer B zu seinen eigenen Lasten.


Zu den sogenannten Abgaben zählen die Gebühren, Beiträge und sonstigen Abgaben, die von den Eigentümern oder Besitzern von Immobilien an die Gemeinde zu zahlen sind. Einige davon sind bei einer Vermietung umlagefähig, so wie die Gebühren für die Müllabfuhr, für die Straßenreinigung oder die Abwassergebühren. Wenn die Gemeinde eine Straße erschließt oder erneuert, dann werden zur teilweisen Kostendeckung beziehungsweise Refinanzierung Anliegerbeiträge von den Hauseigentümern erhoben. Das sind die Erschließungsbeiträge nach dem Bundesbaugesetz, dem BbauG. Sie sind nicht umlagefähig, müssen also auf jeden Fall vom Immobilienbesitzer getragen werden. Der Immobilienkäufer sollte sich daher informieren, ob in nächster Zeit mit derartigen Kosten gerechnet werden muss. Das kann für den einen der Anlass dafür sein, die Immobilie möglichst bald zu verkaufen, oder für andere, den Kauf um einige Zeit zurückzustellen.


Abgesehen davon, dass der Immobilienbesitzer eine Verantwortung für die Immobilie hat, sind die zusätzlich anfallenden Kostenarten gegenüber einem Mieter durchaus überschaubar. Die einzelnen Risiken um die Immobilie herum lassen sich allesamt versicherungsmäßig gut absichern. Laufende Steuern und Abgaben sind von der Art und ihrer Höhe her gemeindeabhängig. Die Hebesteuersätze für die Grundsteuer B variieren von Stadt zu Stadt, von Gemeinde zu Gemeinde. Einmalkosten für Erschließungen werden nach dem tatsächlichen Aufwand und den Berechnungsgrundlagen des BbauG auf die Anlieger, also auf die Hausbesitzer umgelegt. Die laufenden Gebühren für Dienstleistungen der Gemeinde sind keine neuen Kosten. Neu ist lediglich, dass bei einer selbstgenutzten Immobilie auch alles selbst bezahlt werden muss.


Bewertungen: 4.78 von 5 bei 9 Stimme(n)

Baden-Württemberg  - Drittgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Stuttgart

Bayern  - Größtes Bundesland mit der Hauptstadt München

Berlin  - Bundeshauptstadt und Stadtstaat zugleich, flächengrößte Kommune Deutschlands

Brandenburg  - Landeshauptstadt Potsdam grenzt direkt an Berlin

Bremen  - Zweistädtestaat aus Landes Freie Hansestadt Bremen und Bremerhaven

Hamburg  - Freie und Hansestadt Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands

Hessen  - Wiesbaden ist Regierungssitz, die größte Stadt ist Frankfurt am Main

Mecklenburg-Vorpommern  - Sechstgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Schwerin

Niedersachsen  - Zweitgrößtes Bundesland mit dem Regierungssitz Hannover

Nordrhein-Westfalen  - Hauptstadt ist Düsseldorf, die größte Stadt ist Köln

Rheinland-Pfalz  - Residenzstadt und zugleich größte Stadt ist Mainz

Saarland  - Kleinstes Bundesland mit der Hauptstadt Saarbrücken

Sachsen  - Landeshauptstadt ist Dresden, die größten Städte sind Leipzig und Chemnitz

Sachsen-Anhalt  - Magdeburg ist Amtssitz, Wissenschaftszentren sind Halle und Magdeburg

Schleswig-Holstein  - Nördlichstes Bundesland mit der Hauptstadt Kiel

Thüringen  - Landeshauptstadt ist Erfurt, weitere Großstadt ist Jena

Weitere Themen

Luxusimmobilien an Urlauber vermieten

In Ferienobjekte investieren? Wer in Immobilien investieren will, denkt nicht direkt an Ferienobjekte. Dabei sind Ferienobjekte extrem lukrativ.

mehr Infos »

Per Mietkauf zum Wohneigentum: Lohnt sich das?

Der Immobilienmarkt boomt – Häuser und Wohnungen erfreuen sich derzeit einer hohen Nachfrage, sind doch die Zinsen auf dem Kapitalmarkt im Moment so niedrig, dass sich die

mehr Infos »

Wie man eine Finanzierung ohne Eigenkapital stemmt

Fast jeder wünscht sich ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung. Das gilt für Familien und Alleinstehende gleichermaßen.

mehr Infos »

Baufinanzierungsarten im Überblick

Der Kauf oder der Bau eines Hauses ist eine sehr wichtige Entscheidung, die gut durchdacht sein sollte. Genauso verhält es sich auch mit der passenden Baufinanzierung.

mehr Infos »

Bauen und Vermieten für Kapitalanleger

Grundsätzlich ist der Kauf von Anlageimmobilien immer eine gute Idee, um den Traum von den eigenen vier Wänden auch ohne Eigenkapital zu verwirklichen.

mehr Infos »



Städte