Grundsätzlich ist der Kauf von Anlageimmobilien immer eine gute Idee, um den Traum von den eigenen vier Wänden auch ohne Eigenkapital zu verwirklichen. ...
Fast jeder wünscht sich ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung. Das gilt für Familien und Alleinstehende gleichermaßen. ...
Wer ein Haus erwerben oder bauen, die Heizung erneuern oder Wohneigentum sanieren möchte und über die Nutzung erneuerbarer Energien nachdenkt, muss mit hohen ...
Das Vorhandensein eines Balkons oder einer Terrasse kann bei potentiellen Mietern letztlich den Ausschlag zum Abschluss des Mietvertrages geben. Schließlich erweitern beide baulichen Gegebenheiten nicht nur den Wohnraum, sie bieten perfekte Erholungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Für viele Mieter ersetzen Balkon oder Terrasse den nicht vorhandenen Garten. ...
Grundsätzlich hat jeder Mieter das Recht auf eine Mietminderung. Jedoch sollte eine Wohnung, bevor man den Vertrag unterschreibt, dahingehend geprüft werden. ...
Home Staging – hinter diesem Trend aus Amerika verbirgt sich die Kunst, ein Kauf- oder Mietobjekt optimal in Szene zu setzen. Dadurch kann ein höherer Preis erzielt und das Haus schneller verkauft werden. ...
Wenn in einem Gebäude mehrere Eigentümer Wohnungen oder Gewerbeeinheiten erwerben, entsteht eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Im jeweiligen Kaufvertrag ist genau festgelegt, wem welches Teileigentum am Gesamtbestand gehört. Ebenfalls ist dies in der Teileigentumserklärung geregelt. ...
Die Mietkaution bietet die Sicherheit für den Eigentümer eines Wohnraums, dass ihm kein finanzieller Schaden droht, wenn der neue Mieter plötzlich die Miete nicht mehr zahlt. Sie darf bis zu drei Monatsmieten (kalt) betragen und ist dadurch für den Mieter keine geringe finanzielle Belastung, denn immerhin muss er einen Umzug stemmen und dann auch noch für die Mietkaution aufkommen – und dann die erste Miete zahlen können. ...
Viele Menschen wohnen zur Miete. Oft sind es große Mehrfamilienhäuser, manchmal aber auch nur ein Zwei- oder Dreifamilienhäuser. ...