Die Mieten steigen. Der "Kreativität" der Vermieter scheinen in dieser Hinsicht so gut wie keine Grenzen gesetzt. Mit der Mietpreisbremse soll dem nun ein Riegel vorgeschoben werden. Das ambitioniert Ziel der Politiker ist, Wohnraum über kurz oder lang endlich wieder erschwinglich und den Wohnungsmarkt insgesamt – zumindest ein Stückweit - für Mieter attraktiver zu machen. Die Mietpreisbremse orientiert sich an der Höhe der sogenannten ortsüblichen Mieten. ...
Früher mussten Mieter den Makler meist selbst bezahlen. Dies galt selbst dann, wenn sie diesen ursprünglich nicht eingeschaltet hatten. Das hat sich nun geändert. Am 1. ...
In Deutschland gibt es rund 450 Mieterschutzbünde. Diese sind grundsätzlich eingetragene Vereine (e.V.), welche ihren Mitgliedern Hilfestellungen und Rat anbieten. Mieterschutzbünde gibt es Bundesweit und sie verbuchen viele Mitglieder. ...
Mieter genießen in Deutschland einen umfassenden Schutz und gegenüber der von ihnen gemieteten Sache viele Rechte. ...
Rauchen ist für Menschen, die sich in einem Mietverhältnis befinden, ein komplexes Problem, das mehrere Parteien betrifft. ...
Eines der am häufigsten auftretenden Probleme in Mietshäusern mit mehreren Parteien ist das Thema Lärm. ...
Bei einem Umzug in eine neue Wohnung fallen zahlreiche Kosten an. ...
Kündigungsfristen sind bei allen Verträgen gesetzlich geregelt. Sie gelten für beide Vertragsparteien verbindlich und dürfen nicht einfach durch abweichende Regelungen ausgehebelt werden. Mieter einer Wohnung oder eines Hauses müssen den Mietvertrag mit einer Frist von drei Monaten kündigen. ...
Ist die Traumwohnung erst einmal gefunden, möchten Mieter nie wieder aus ihrer schönen Wohnung ausziehen. ...
Der Anteil der Kosten für Heizung und Warmwasser an der Gesamtmiete ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. ...
Eine Wohngemeinschaft (WG) bezeichnet eigentlich nichts weiter als das Zusammenleben mit mehreren Menschen. ...
Jeder Mieter einer Wohnung hat schon mal den Begriff "Schönheitsreparatur" gehört. ...