Zunehmend mehr Bürger beschäftigen sich mit der Thematik Altersvorsorge. Nicht zuletzt, weil finanzielle Vorsorge für später staatlich gefördert wird. So haben Interessenten beispielsweise die Möglichkeit, mittels Zulagen geförderte Riesterverträge zum Sparen zu nutzen - in verschiedenen Vertragsvarianten. ...
Fast jeder wünscht sich ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung. Das gilt für Familien und Alleinstehende gleichermaßen. ...
Was ist beim Immobilienverkauf zu beachten? Eigentlich bietet der Immobilienmarkt gute Chancen für verkaufswillige Wohnungs- oder Hausbesitzer. ...
Eine Wohngemeinschaft (WG) bezeichnet eigentlich nichts weiter als das Zusammenleben mit mehreren Menschen. Gemeinschaftsräume wie Badezimmer, Küche und auch das Wohnzimmer werden hierbei zwischen den Mitbewohnern geteilt. Heutzutage ist eine Wohngemeinschaft keine Seltenheit mehr. Besonders Studenten oder Auszubildende teilen sich häufig eine Wohnung, um Kosten zu sparen und die Zeit des Zusammenlebens zu genießen. Oftmals suchen diese Menschen gezielt nach einer WG. ...
Grundsätzlich hat jeder Mieter das Recht auf eine Mietminderung. Jedoch sollte eine Wohnung, bevor man den Vertrag unterschreibt, dahingehend geprüft werden. ...
Der Aspekt der Kostensenkung wird vor allem von Hausbesitzern als äußerst wichtig angesehen. Zur besseren Vergleichbarkeit der Energiekosten werden seit 2008 spezielle Energieausweise ausgestellt. ...
Ob als Anlageobjekt oder für die Eigennutzung, in Zeiten der anhaltenden Niedrigzinsphase stehen Immobilien hoch im Kurs. Einerseits sind die Kredite so günstig wie noch nie, andererseits hoffen Anleger auf höhere Renditen, als sie andere Anlageformen derzeit bieten können. ...
In vielen Fällen gibt es keinen oder kaum einen Unterschied zwischen Eigentums- und Mietwohnungen. Abhängig von dem Gesamtobjekt ist es möglich und auch üblich, dass sich in demselben Haus sowohl Eigentums- als auch Mietwohnungen befinden. Sofern sich die Bewohner nicht über ihre persönliche und finanzielle Situation austauschen, weiß der eine vom anderen nicht, wer Eigentümer oder Mieter der ansonsten gleichwertigen Wohnung ist. ...
Wenn im Alter die gesundheitlichen Einschränkungen zunehmen, stellt sich oft die Frage, ob die aktuelle Wohnsituation noch den persönlichen Bedürfnissen angemessen ist. ...