Immobilien Katalog für Immobilienmakler

Was bei der Gründung einer WG zu beachten ist

Was bei der Gründung einer WG zu beachten ist

Eine Wohngemeinschaft (WG) bezeichnet eigentlich nichts weiter als das Zusammenleben mit mehreren Menschen. Gemeinschaftsräume wie Badezimmer, Küche und auch das Wohnzimmer werden hierbei zwischen den Mitbewohnern geteilt. Heutzutage ist eine Wohngemeinschaft keine Seltenheit mehr. Besonders Studenten oder Auszubildende teilen sich häufig eine Wohnung, um Kosten zu sparen und die Zeit des Zusammenlebens zu genießen. Oftmals suchen diese Menschen gezielt nach einer WG. Doch wie sieht es eigentlich aus, wenn in einer bereits vorhandenen Wohnung eine WG entstehen soll? Welche Rechte zählen hier und was ist mit dem Vermieter?


Hauptmieter und Untermieter


Zu allererst sollte geklärt werden, wer in der Wohnung der Hauptmieter und wer der Untermieter ist. Der Hauptmieter schließt den Mietervertrag mit dem Vermieter. Die restlichen Bewohner schließen sich dem Hauptmieter an und sind in dem Fall Untermieter. Natürlich ergeben sich daraus einige Vor- und Nachteile. Schließlich muss der Hauptmieter vertraglich haften. Das bedeutet, dass er eigentlich für alle Dinge, die in der Wohnung passieren und kaputt gehen, gerade stehen muss.


Der Vermieter wiederum hat den Nachteil, dass er nur einen Mieter zur Rechenschaft ziehen kann. Die Untermieter haben nichts damit zu tun. Vertraglich gesehen haftet immer der Hauptmieter, was für viele Vermieter einen Grund bietet, eine WG nicht zu akzeptieren. Dementsprechend gibt es heutzutage einige wichtige Fakten, die auch den Vermieter betreffen. Dieser muss schließlich einwilligen, dass Untermieter in der Wohnung erlaubt sind. Sollte im Mietvertrag hierzu nichts geregelt sein, muss der Vermieter unbedingt gefragt werden.


Was gilt für Ehegemeinschaften?


Ehegemeinschaften fallen nicht unter den Begriff Wohngemeinschaft. Hierbei gelten andere Richtlinien. Es ist erlaubt, dass sich der Partner bis zu acht Wochen dauerhaft in der Wohnung aufhalten darf. Nach dieser Frist muss er ebenfalls gemeldet werden oder die Wohnung verlassen. Auch ohne Zustimmung des Vermieters darf der Ehepartner die Wohnung beziehen, sofern die gemietete Wohnung nicht überbelegt ist. Nichteheliche Partnerschaften müssen laut Gesetz dem Vermieter gemeldet werden. Dementsprechend gelten hierbei andere Bestimmungen.


Eine Wohnung als WG mieten


Wer auf der Suche nach einer Wohngemeinschaft ist oder diese aufbauen will, wird merken, dass die meisten Immobilienangebote heutzutage direkt ausgeschrieben werden. Die meisten Wohnungen, vor allem in den Großstädten, werden gerne an mehrere Personen vermietet. Dementsprechend kann man sich als Wohnungseigentümer gleich auf die Suche nach einer WG begeben. Auch WGs suchen häufig gezielt nach Nachmietern. Beide Szenarien sind recht unproblematisch. Schließlich sucht im ersten Fall der Vermieter eine WG und im zweiten besteht sie bereits. Gerade bei solchen Fällen ist es daher leichter, eine WG zu gründen.


Vorhandene Wohnung als WG gründen


Sollte eine Wohnung bereits gemietet sein und erst im Nachhinein eine WG entstehen, ist die Sache etwas komplizierter. Der Mieter hat vermutlich in seinem Mietervertrag unterschrieben, dass Untermieter nicht geduldet, eher gesagt, nicht erlaubt sind. In dem Fall ist es wichtig, vorab mit dem Vermieter zu sprechen, um zu schauen, ob dieser mit der WG einverstanden ist. Des Weiteren muss auch der Mietvertrag umgeschrieben werden. Dies ist besonders wichtig, damit der Vermieter über alle weiteren Mieter Bescheid weiß. Zum Beispiel für die Erstellung der Nebenkostenabrechnung, sofern die Personenzahl eine Rolle spielt, ist dies von Bedeutung. Sollte der Vermieter allerdings nicht mit der Gründung einer WG einverstanden sein, ist es nicht erlaubt, Untermieter in seine Wohnung zu holen. Dementsprechend gelten hierbei ebenfalls rechtliche Vorschriften, die eingehalten werden müssen.


Bewertungen: 4.42 von 5 bei 19 Stimme(n)

Baden-Württemberg  - Drittgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Stuttgart

Bayern  - Größtes Bundesland mit der Hauptstadt München

Berlin  - Bundeshauptstadt und Stadtstaat zugleich, flächengrößte Kommune Deutschlands

Brandenburg  - Landeshauptstadt Potsdam grenzt direkt an Berlin

Bremen  - Zweistädtestaat aus Landes Freie Hansestadt Bremen und Bremerhaven

Hamburg  - Freie und Hansestadt Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands

Hessen  - Wiesbaden ist Regierungssitz, die größte Stadt ist Frankfurt am Main

Mecklenburg-Vorpommern  - Sechstgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Schwerin

Niedersachsen  - Zweitgrößtes Bundesland mit dem Regierungssitz Hannover

Nordrhein-Westfalen  - Hauptstadt ist Düsseldorf, die größte Stadt ist Köln

Rheinland-Pfalz  - Residenzstadt und zugleich größte Stadt ist Mainz

Saarland  - Kleinstes Bundesland mit der Hauptstadt Saarbrücken

Sachsen  - Landeshauptstadt ist Dresden, die größten Städte sind Leipzig und Chemnitz

Sachsen-Anhalt  - Magdeburg ist Amtssitz, Wissenschaftszentren sind Halle und Magdeburg

Schleswig-Holstein  - Nördlichstes Bundesland mit der Hauptstadt Kiel

Thüringen  - Landeshauptstadt ist Erfurt, weitere Großstadt ist Jena

Weitere Themen

So funktioniert die Mietpreisbremse

Die Mieten steigen. Der "Kreativität" der Vermieter scheinen in dieser Hinsicht so gut wie keine Grenzen gesetzt.

mehr Infos »

Was sich mit dem Bestellerprinzip für Mieter ändert

Früher mussten Mieter den Makler meist selbst bezahlen. Dies galt selbst dann, wenn sie diesen ursprünglich nicht eingeschaltet hatten. Das hat sich nun geändert. Am 1.

mehr Infos »

Hilfe vom Mieterschutzbund

In Deutschland gibt es rund 450 Mieterschutzbünde. Diese sind grundsätzlich eingetragene Vereine (e.V.), welche ihren Mitgliedern Hilfestellungen und Rat anbieten.

mehr Infos »

Was darf der Vermieter und was nicht?

Mieter genießen in Deutschland einen umfassenden Schutz und gegenüber der von ihnen gemieteten Sache viele Rechte.

mehr Infos »

Mieturteile zum Rauchen auf dem Balkon

Rauchen ist für Menschen, die sich in einem Mietverhältnis befinden, ein komplexes Problem, das mehrere Parteien betrifft.

mehr Infos »