Wer sich mit dem Kauf einer gebrauchten Immobilie befasst, sollte sich im Vorfeld über die bautechnischen Eigenschaften der einzelnen Gebäude informieren. So sagt beispielsweise das Alter eines Gebäudes eine Menge über die verwendeten Baustoffe und die Art und Weise, wie gebaut wurde, aus. Sind Stoffe wie Formaldehyd, FCKW, Asbest oder ähnliche gesundheits- und umweltschädliche Stoffe eingesetzt worden oder wirft die Bauphysik dieser Gebäude Probleme auf?
Bei Gebäuden aus den Jahren 1950 – 1970 sind verstärkt bauchemische Probleme an der Tagesordnung. Bei Bauten zwischen 1900 – 1950 ist eher die Bauphysik problematisch. Es treten Mängel im Brand- und Schallschutz, der Wärmedämmung sowie Feuchtigkeitsschäden auf. Natürlich kann man diese Tatsachen nicht pauschal auf alle Gebäude übertragen.
Besonders problematisch wird es bei Gebäuden, die im Laufe der Jahre saniert oder modernisiert wurden. Eine Beurteilung ist hier schwierig, da der Zeitpunkt der Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen beachtet werden muss. Welche Baustoffe und Baukonstruktionen wurden beispielsweise verwendet, um das Gebäude zu renovieren?
Im Allgemeinen kann man den verschiedenen Gebäudejahrgängen die folgenden spezifischen Eigenschaften zuteilen.
Bis ca. 1850 wurden für den Bau meist überdimensionierte Fachwerkbauweisen verwendet, die im Laufe der folgenden Jahre überputzt und dem Standard der jeweiligen Zeit angepasst wurden. Unter diesen Bauwerken findet man heute die meisten denkmalgeschützten Gebäude.
In dieser Zeit waren Wohnraum und Baumaterial bedingt durch den Zweiten Weltkrieg sehr knapp. Aus dem Material, das man damals in den Ruinen fand, wurden Beton hergestellt und Häuser gebaut. Diese Gebäude sind statisch gut aufgestellt, haben jedoch einen sehr einfachen Standard.
In diesen Jahren achtete man auf einen möglichst kosteneffizienten Einsatz von Baumaterialien. Der Baustil änderte sich. Es wurden mehr Hochhäuser nach dem Vorbild von Amerika gebaut. Der extreme Bauboom brachte jedoch mangelhafte Bauleistungen und schlechte Materialien mit sich und hat heute kostspielige Instandhaltungsmaßnahmen zur Folge.
Schlagworte dieser Baugeneration sind der “Beton” sowie das “Flachdach”. Stärkeres Augenmerk wurde auf Haustechnik, Wärmedämmung und Schallschutz gelegt. Zum Heizen und Warmwasser erzeugen wurde die dezentral gesteuerte Öl und Erdgasheizung eingeführt.
Neue statische Erkenntnisse führen zu besseren und dünneren Zwischendecken und Zwischenwänden. Es werden neue Sandwichkonstruktionen eingesetzt, die besonders kostensparend sind. Durch die Ölkrise wurde besonderes Augenmerk auf die Einsparung von Energie gelegt. Schlussfolgernd daraus wurden zentrale Heizungssysteme und ein verbesserter Wärmeschutz verwendet.
Es wird ökologischer gebaut und mehr Wert auf Material gelegt. Verstärkt wird jetzt auch zur Heizungsunterstützung Solarenergie eingesetzt.
Baden-Württemberg - Drittgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Stuttgart
Berlin - Bundeshauptstadt und Stadtstaat zugleich, flächengrößte Kommune Deutschlands
Brandenburg - Landeshauptstadt Potsdam grenzt direkt an Berlin
Bremen - Zweistädtestaat aus Landes Freie Hansestadt Bremen und Bremerhaven
Hessen - Wiesbaden ist Regierungssitz, die größte Stadt ist Frankfurt am Main
Mecklenburg-Vorpommern - Sechstgrößtes Bundesland mit der Landeshauptstadt Schwerin
Niedersachsen - Zweitgrößtes Bundesland mit dem Regierungssitz Hannover
Nordrhein-Westfalen - Hauptstadt ist Düsseldorf, die größte Stadt ist Köln
Rheinland-Pfalz - Residenzstadt und zugleich größte Stadt ist Mainz
Saarland - Kleinstes Bundesland mit der Hauptstadt Saarbrücken
Sachsen-Anhalt - Magdeburg ist Amtssitz, Wissenschaftszentren sind Halle und Magdeburg
Schleswig-Holstein - Nördlichstes Bundesland mit der Hauptstadt Kiel
Was ist eine Maisonette Wohnung? Der Begriff Maisonette stammt aus dem Französischen und bedeutet “Kleines Haus”.
Gerade in den deutschen Großstädten gleicht es mittlerweile dem Hauptgewinn im Lotto, will man eine schicke Wohnung in einer beliebten Wohngegend beziehen.
So manch ein Mietinteressent hat diese Erfahrung bereits hinter sich: Er sucht eine Wohnung, weiß genau, was er will und durchforstet die Angebote.
Viele Menschen wohnen zur Miete. Oft sind es große Mehrfamilienhäuser, manchmal aber auch nur ein Zwei- oder Dreifamilienhäuser.
Wer Kinder hat, sollte bei der Wohnungs- bzw. Haussuche einiges beachten. Nicht jedes Umfeld ist optimal für ein sorgenfreies Aufwachsen des Nachwuchses geeignet.